Methodenvielfalt

Meine Vorgehensweise beruht auf dem Integrativen Modell von Hilarion G. Petzold, aus welchem die Integrative Supervision entwickelt wurde.

Das besondere an diesem Ansatz ist, dass verschiedene methodische Ansätze mit verschiedenen Theorien und Fachrichtungen verbunden werden. Mit dieser daraus resultierenden mehrperspektivischen Herangehensweise werden die Themen und Problemstellungen aus möglichst vielen verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert. Das auf alle Seiten offene Gespräch (der Polylog) bezieht sowohl Gegenwart als auch Vergangenheit und Zukunft eines Themas mit ein. Methoden und Techniken werden der jeweiligen Situation angepasst. Diese prozessorientierte Arbeitsweise erfolgt unter Einbeziehung der Sichtweisen und Kompetenzen aller Teilnehmer_innen.